No-Waste-Futterautomat Kundensupport

Mit unseren Anleitungen und 'Wie baut man'-Videos können Sie Omlets fachkundigem Rat in Ihrem eigenen Tempo folgen. In den FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und natürlich hilft Ihnen auch unser Kundenservice-Team jederzeit gerne weiter.
Anleitungen
Montagevideos
Häufig gestellte Fragen zum Produkt
Wie baue ich meinen No-Waste-Futterautomaten zusammen?
Folge den Schritten in unserem obigen 'Wie baut man'-Video, in dem der Zusammenbau des No-Waste-Futterautomaten gezeigt wird.
Wo sollte ich meinen No-Waste-Futterautomaten aufstellen?
Um das Futter frisch zu halten, empfehlen wir, den Futterautomaten an einem Platz aufzustellen, wo er vor Regen aus allen Richtungen oder zu starker direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Wie oft muss ich meinen No-Waste-Futterautomaten nachfüllen?
Hühner brauchen 120 Gramm Futter pro Tag. Du wirst feststellen, dass dein Futter länger reicht, da bei dem Futterautomaten kein Abfall anfällt.
Welche Art von Futter kann ich für den No-Waste-Futterautomaten für Hühner verwenden?
Dieser Futterautomat eignet sich für Krümel- und Körnerfutter sowie Pellets.
Er eignet sich jedoch nicht für besonders staubige Futtermittel, nasse/fermentierte Nahrung oder Grit.
Kann ich den No-Waste-Futterautomaten auch für Küken verwenden?
Das Produkt wurde für ausgewachsene Hühner entwickelt und ausschließlich mit diesen getestet. Wir raten daher davon ab, es zur Fütterung von Küken zu verwenden.
Die Futteröffnungen sind nicht niedrig genug für sie, um an das Futter zu gelangen, und wir können nicht garantieren, dass das Design bei Küken genauso effektiv funktioniert.
Kann ich den No-Waste-Futterautomaten auch für Enten, Gänse, Perlhühner oder Wachteln verwenden?
Der Futterautomat für Hühner wurde nur mit ausgewachsenen Hühnern getestet, daher raten wir von einer Verwendung für andere Tiere ab.
Ich habe kleine Hühnerrassen - werden sie an die Öffnungen des No-Waste-Futterautomaten herankommen?
Der Futterautomat ist für alle Arten von Hühnerrassen geeignet, einschließlich Zwerghühner.
Soll der Futterautomat am Gehegedach aufgehängt werden, kann die Höhe an die Hühner angepasst werden. Die Höhe sollte so eingerichtet werden, dass der untere Rand der Futteröffnungen auf Rückenhöhe der Hühner ist.
Der Futterautomat wurde nur für Hühner entworfen und mit ihnen getestest. Wir raten daher davon ab, ihn für anderes Geflügel zu verwenden.
Was muss ich beachten, wenn ich meinen No-Waste-Futterautomaten aufhängen will?
Der Futterautomat kann mit abgenommenen Beinen in aufrechter Position am Griff aufgehängt werden. Die Höhe der Futteröffnungen muss so angepasst werden, dass das kleinste Huhn in der Herde mühelos aus ihnen fressen kann.
Die Struktur, an der der Futterautomat aufgehängt werden soll, und der dafür verwendete Haken, müssen ein Gewicht von mindestens 10 kg tragen können.
Ist der No-Waste-Futterautomat für Hühner sicher vor Nagetieren?
Der Futterautomat ist nicht sicher vor Nagetieren, sollte diese aber auch nicht anziehen, sofern sie noch kein bestehendes Problem darstellen. Verschüttetes Futter ist die Hauptursache für Schädlinge, aber dank der Funktion dieses Futterautomaten, die ein Verschütten vermeidet, ist dies kein Problem. Um das Risiko von Nagetieren zu minimieren, sollte der Futterautomat abends, nachdem die Hühner in den Stall zurückgekehrt sind, aus dem Auslauf genommen werden.
Wie kann ich meine Hühner dazu ermuntern, den No-Waste-Futterautomaten zu benutzen?
Wie bei allen neuen Produkten für den Hühnerstall kann es eine Weile dauern, bis sich die Hühner daran gewöhnt haben, insbesondere, wenn es sich um ein Produkt handelt, das Futter oder Wasser enthält. Beständigkeit ist hier von Bedeutung. Wir raten daher, den Futterautomaten an der gleichen Stelle wie ihren bisherigen Futtertrog oder in der Nähe davon aufzustellen, damit die Hühner wissen, wo sie ihr Futter finden.
Den Hühnern zu zeigen, dass es Futter im Automaten gibt, ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, sie zur Nutzung zu ermuntern. Dazu kann etwas Futter (vielleicht auch ein paar Leckereien) in die Öffnungen gestreut werden, während die Hühner in der Nähe sind, sodass sie sehen, wohin das Futter geht. Neugierigeren Hühnern kann auch behutsam gezeigt werdeen, wo sie ihr Futter finden (der Rest der Herde wird schnell folgen).
Wenn die Sorge besteht, dass die Hühner nicht aus dem Futterautomaten fressen, kann es helfen, den alten Futtertrog im gleichen Bereich zu belassen. Dadurch haben sie Zeit, sich an den neuen Futterautomaten zu gewöhnen, ohne dass sich auf diesen verlassen und die Interaktion der Hühner damit überwacht werden muss.
Wie reinige ich den No-Waste-Futterautomaten?
Wird der Futterautomat korrekt an einem geschützten Ort aufgestellt, muss er nicht regelmäßig gereinigt werden, da er sowohl verstopfungsfrei als auch wetterfest ist.
Je nachdem, welches Futter verwendet wird, kann sich am Boden des Futterautomaten jedoch Staub ansammeln. Wir empfehlen daher, ihn regelmäßig auseinanderzunehmen und zu reinigen. Die einzelnen Teile des Futterautomaten können per Gartenschlauch abgespült oder mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
Der Futterautomat muss komplett trocken sein, bevor neues Futter aufgefüllt wird.
Wie verstopftes Futter im No-Waste-Futterautomaten entfernt wird
Wenn ein Bereich des Futterautomaten verstopft ist, kann das Futter mit einem Finger, einem kleinen Stock oder einem ähnlichen Werkzeug entfernt werden. Sollte der untere Teil des Futterautomaten vollständig verstopft sein, entferne das restliche Futter, nimm den Behälter und den Trichter ab und entferne das verstopfte Futter.
Reinige und trockne den Futterautomaten gründlich und achte darauf, das alle Staubrückstände entfernt werden.
Mein Futterstand scheint sehr niedrig zu sein, ist das ein Problem?
Ein niedriger Futterstand in den Öffnungen ist normal und unterstützt die Anti-Verschütten-Funktionen des Futterautomaten, da es dadurch von den Öffnungen ferngehalten wird. Am besten lässt sich überprüfen, ob das Futter nachfällt, indem regelmäßig der Deckel abgenommen und der Füllstand im Behälter kontrolliert wird.
Wenn das Futter weniger wird, besteht kein Grund zur Sorge.
Im Inneren des Deckels meines No-Waste-Futterautomaten befindet sich Wasser. Wie bekomme ich es heraus? Um in den Deckel gelangtes Wasser zu entfernen, bitte die folgenden Schritte ausführen:
- Den inneren und äußeren Teil des Deckels vorsichtig auseinanderziehen. Am einfachsten lassen sie sich an den Verriegelungslaschen auseinanderziehen.
- Die Teile getrennt trocknen lassen oder das Wasser mit einem Tuch abwischen.
- Die inneren und äußeren Teile des Deckels wieder zusammensetzen, wobei alle 6 Verriegelungslaschen sichtbar sein müssen, und am Futterautomaten befestigen.